Seiten Pfad

Schüler- und Jugendwettbewerb

Unter dem Wettbewerbsmotto "Mitgedacht - mitgemacht" wurden schon viele Themen ausgeschrieben, z.B.: „Mein Smartphone und ich", „So stelle ich mir mein Alter vor", „Was bedeutet mir Heimat?", „Demokratie fängt bei uns an: Mitentscheiden und mitverantworten" oder „Mein Europa der Zukunft“. Seit 1987 veranstaltet die Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Landtag Rheinland-Pfalz jährlich diesen Wettbewerb.

Er richtet sich an alle rheinland-pfälzischen Jugendlichen im Alter von 13 bis 20 Jahren: an Schüler und Schülerinnen, an Auszubildende und Berufsanfänger - aber natürlich auch als Animateure zum Mitmachen an die Lehrkräfte; denn viele der Themen lassen sich optimal in den Unterricht integrieren.

Zu den jeweils drei vorgegebenen Themen, die sich auf aktuelle gesellschaftspolitische Ereignisse beziehen, können Gruppen-, Klassen- und Einzelarbeiten eingereicht werden. Bei der Form der Darstellung haben alle Teilnehmenden die Wahl zwischen einer Textarbeit, einer bildnerischen oder medialen Bearbeitung oder eine Kombination - der darstellerischen Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: Mitgedacht – mitgemacht! 

Von einer Jury werden alle eingereichten Arbeiten nach Schulart und Alter der Teilnehmenden getrennt beurteilt. Die Verleihung der ersten und zweiten Preise wird am 23. April 2024 von 11 bis 13 Uhr im Plenarsaal des Mainzer Landtags stattfinden. 

Für nähere Informationen zum Schüler- und Jugendwettbewerb steht Ihnen Nina Dürr gerne zur Verfügung. Telefon und E-Mail-Adresse finden Sie in der rechten Spalte.

 

38. Schüler- und Jugendwettbewerb 2024

 

Die Themen

DenkMal! Neue Erinnerungsorte für Rheinland-Pfalz
Morgen wird das Heute schon Geschichte sein. Rings um uns erinnern Denkmäler, Museen, Gedenkstätten und Hinweistafeln an wichtige Ereignisse der Vergangenheit. Zudem bestimmen Rituale, Bildungseinrichtungen, Gedenktage und öffentliche Diskussionen das Bewusstsein über historische Ereignisse und deren Bedeutung. All das zusammengenommen versteht man unter „Erinnerungskultur“. Doch diese Erinnerung ist nicht starr. Neue einschneidende Ereignisse, Initiativen, Forschungsergebnisse und gesellschaftliche Diskussionen kommen hinzu und bestimmen die Art und Weise, wie Gedenken und Erinnerung in unserer Zukunft aussieht. Gestalte die Erinnerung bei dir vor Ort mit! Welche Ereignisse sind zu Unrecht in Vergessenheit geraten? Was geschah z.B. in der NS-Diktatur? Oder wer hat sich für die Demokratie eingesetzt? Was erscheint euch so wichtig, dass zukünftige Generationen sich daran erinnern sollten? Wie könnte die Erinnerung daran konkret aussehen – virtuell oder ganz real vor Ort? Gestalte die Zukunft der Erinnerung und des Gedenkens mit, indem du bei dir vor Ort forschst und deine Ergebnisse im Rahmen eines Projekts beim Schüler- und Jugendwettbewerb vorstellst!

Literaturliste zum Thema (pdf)

 

Auf Achse! Mit dem Deutschlandticket quer durchs Land

Lange hat die Politik um einen Nachfolger für das beliebte 9-Euro-Ticket gerungen, nun ist das Deutschlandticket da! Perspektivisch soll es von ca. 17 Millionen Menschen genutzt werden. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass das einfache System die Nutzung des ÖPNV attraktiver macht – doch ist das wirklich so? Verfügt Deutschland überhaupt über die notwendige Infrastruktur für das Deutschlandticket? Kritikerinnen und Kritiker haben das Ticket bereits als zu teuer beurteilt. Wenn man sich vor Augen führt, dass einige europäische Staaten wie Luxemburg über einen kostenlosen ÖPNV verfügen, scheint das Deutschlandticket nur ein schwacher Trost – oder ist dieser Schritt zumindest einer in die richtige Richtung? Inwiefern ist das Ticket für die Wirtschaft überhaupt tragfähig, wenn Energiepreise und Personalkosten weiter ansteigen? Müssen Fahrgäste nun also hinnehmen, dass öffentliche Verkehrsmittel dauerhaft überlastet sind, da auch Gleise und Straßen permanent saniert werden müssen?

Befürworterinnen und Befürworter sind vom Deutschlandticket überzeugt: „Bund und Länder haben etwas geschaffen, das einen spürbaren Effekt auf den Alltag der Menschen haben wird. Es macht Pendeln einfacher, günstiger, bequemer und klimafreundlicher“, so die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder. Doch welchen Unterschied macht das Deutschlandticket als Maßnahme in der Klimawende? Wie stellen wir uns die Mobilität der Zukunft vor?

Literaturliste zum Thema (pdf)

 

Vielfalt! Geschlechtliche und sexuelle Identitäten

In der Natur finden wir zahlreiche Beispiele für unterschiedliche geschlechtliche und sexuelle Identitäten: So sind Regenwürmer und an Land lebende Schneckenarten beispielsweise zweigeschlechtlich, bestimmte Fischarten wechseln ihr Geschlecht im Laufe ihres Lebens; Delfine, Giraffen, Flamingos und einige Affenarten leben in gleichgeschlechtlichen Beziehungen. Und das sind nur wenige Beispiele!

Bei uns Menschen sieht es nicht anders aus. Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt ist derzeit allgegenwärtig und begegnet uns im Alltag, in den Medien und in der Politik. Sie steht im Mittelpunkt großer Events wie z.B. des Christopher Street Days, aber auch im Zentrum einiger heiß geführter Kontroversen. Schon die Debatte um sprachliche Sonderzeichen zeigt: Hier gibt es etwas zu diskutieren!

Literaturliste zum Thema (pdf)

 

 

 

Ansprechpartnerin

Nina Dürr

E-Mail: nina.duerr@remove-this.lpb.rlp.de

06131 - 16 29 76

Informationen zum SJW 2024

                                      Faltblatt SJW 2024

                                       Plakat SJW 2024

                                         

             

FAQ zum Schüler- und Jugendwettbewerb

Haben Sie Fragen zum Schüler- und Jugendwettbewerb? Dann schauen Sie doch gerne in unsere FAQ. Dort beantworten wir häufig gestelle Fragen. 

Eindrücke Preisverleihung Schüler- und Jugendwettbewerb 2023

© Fotos: HeikeRost.com