Demokratie, na klar – aber wie?
Tagtäglich wird über aktuelle Politik diskutiert. Unsere Demokratie bietet dafür den nötigen Rahmen, sie ermöglicht Meinungsfreiheit und Mitbestimmung. Für die meisten von uns ist Demokratie inzwischen allerdings eine solche Selbstverständlichkeit, dass sie selbst eher selten im Fokus der Diskussionen steht - und das, obwohl immer mehr Menschen unzufrieden sind und sich nicht gehört fühlen.
Deswegen haben wir von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz uns überlegt, dass es an der Zeit ist, der Demokratie selbst mal wieder etwas mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben, zusammen entscheiden?
In unserem Podcast „Denkanstoß Demokratie“ machen wir uns auf die Suche nach Projekten, die Demokratie fördern und neue Arten demokratischer Mitbestimmung ausprobieren. Außerdem sprechen wir mit verschiedenen Personen über aktuelle Herausforderungen, mögliche Lösungsansätze und grundsätzliche Fragen rund um das Thema Demokratie. Hören Sie jetzt rein!
Wer nicht am Tisch sitzt, wird nicht mitgedacht? Sollten Parlamente ein Spiegelbild unserer Gesellschaft sein?
Mit dem Wahl- und Repräsentationsforscher Prof. Dr. Andreas Wüst haben wir uns darüber unterhalten, was demokratische Repräsentation bedeutet, wer nicht in den Landtagen und im Bundestag sitzt und ob das ein demokratisches Problem sein könnte.
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht es zur Poadcastfolge bei Apple
Den einen wird zu viel gegendert, den anderen zu wenig. Warum Sprache unsere Realität prägt und inwiefern Gendern
Einfluss auf unser Zusammenleben nimmt, darüber haben wir uns in der neuen Podcast-Folge mit Svenja Pauly, Politikwissenschaftlerin und Referentin für Demokratieförderung, Gewalt- und Extremismusprävention im rheinland-pfälzischen Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz unterhalten.
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht es zur Poadcastfolge bei Apple
Antisemitismus, Israel und der Holocaust - damit wird jüdisches Leben oft in Verbindung gebracht. Allerdings gibt es noch sehr viel mehr über jüdisches Leben in Deutschland und dessen Geschichte zu erfahren und zu wissen. Mit Dr. Sergey Lagodinsky (Politiker, Autor, Jurist) haben wir uns im Podcast über jüdische Zuwanderung, Lebensrealität und lebendige Vielfalt im gegenwärtigen Deutschland unterhalten.
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht es zur Poadcastfolge bei Apple
Das Recht auf Asyl für politische Verfolgte ist im Grundgesetz verankert. Zum heutigen Tag der Menschenrechte sprechen wir mit Torsten Jäger vom Initiativausschuss Migrationspolitik über die gesetzlichen Veränderungen und Beschränkungen des Menschenrechts in den vergangenen 30 Jahren. Außerdem wird deutlich, was es für Betroffene bedeutet, in Deutschland unter dem Status "Flüchtling" oder dem des "subsidiären Schutzes" zu leben.
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht es zur Poadcastfolge bei Apple